0 %

InMotion - Dein Weg zu mehr Bewegung

Liebe:r Teilnehmer:in,
Herzlich Willkommen zu unserer Studie InMotion! Wir danken dir für dein Interesse an dieser Studie.


Mit dieser Studie stellen wir dir ein kurzes Training bereit, das dir dabei helfen kann, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Du wirst dabei eine Woche intensiv angeleitet, deine Bewegungsziele zu erreichen und bekommst danach die Möglichkeit, das Training eigenständig mit den nötigen Materialien fortzuführen. Der Zufall entscheidet, ob du direkt Zugang zu einem Training bekommst, oder nach einer Wartezeit von 2 Monaten. Für Studierende ist der Erhalt von 3 bis 8 VPN-Stunden möglich (siehe Vergütung).

Studienablauf
Die Studie beginnt mit einem Startfragebogen zu deinem aktuellen Wohlbefinden und deinen Erfahrungen mit körperlicher Aktivität (10min). Im Anschluss bekommst du eine Info, ob du direkt mit dem Training starten kannst, oder das Training später zur Verfügung gestellt bekommst. Im Rahmen des Trainings wirst du eine Woche lang gebeten, jeden Abend einen kurzen Check-In Fragebogen (5min) zu deinen Erfahrungen an dem Tag auszufüllen. Genauere Infos zu dem Inhalt findest du zu Beginn des Trainings. Nach einer Woche wirst du deine Erfahrungen der letzten Woche in einem Fragebogen angeben (10min). Auch nach 4 und nach 8 Wochen werden deine Erfahrungen noch einmal abgefragt.

In der Studie werden zwei verschiedene Interventionen auf ihre Wirksamkeit untersucht. Nach Abschluss der Studie erhalten die Personen in der Wartegruppe Zugang zu beiden Interventionen und die Personen aus den Interventionsgruppen Zugang zu der jeweils anderen Intervention.

Neben den Fragebögen möchten wir auch deine „reale“ körperliche Aktivität erfassen. Dafür kannst du freiwillig entscheiden, ob du uns Daten (Anzahl der Schritte und Trainingsminuten) aus deiner Gesundheits-App zur Verfügung stellen möchtest. Dies ist nur möglich, wenn du eine Smartwatch/einen Smartring nutzt, die diese Daten aufzeichnet oder du ein Smartphone mit einer Gesundheitsapp besitzt, welches du immer bei dir trägst. Um sicherzustellen, dass wir nur relevante Daten exportieren, mit denen du einverstanden bist und weil der Export der Daten ggfls. technische Unterstützung erfordert, wird der Export der Daten in Präsenz im Institut stattfinden. Dieser zusätzliche Aufwand wird daher auch mit weiteren VPN-Stunden vergütet (siehe Vergütung). Die Informationen zur Terminabsprache bezüglich der Datenextraktion erfolgt im Laufe der Studienteilnahme.

Eine Teilnahme an der Studie ist für Personen mit und ohne Smartwatch möglich.

Solltest du noch Fragen haben, wende dich damit bitte an die Versuchsleiterinnen (Sophie Loose und Linda Reimann).

Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Du kannst jederzeit und ohne Angabe von Gründen deine Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Auch wenn du die Studie vorzeitig abbrichst, hast du Anspruch auf entsprechende Versuchspersonenstunden für den bis dahin erbrachten Zeitaufwand.

Vergütung
Für die Teilnahme erhältst du 3 bis 8 Versuchspersonenstunden gutgeschrieben. Dies läuft nach Abschluss der Studie über das Sekretariat der Arbeitspsychologie. Hier meldest du dich mit deinem Namen, VP Code und dem Studientitel „InMotion“.

Die Vergütung der Versuchspersonenstunden ist wie folgt gestaffelt:
• 3 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start und nach Woche 1
• 4 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start und nach Woche 1 + Export der Daten in Präsenz
• 5 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start, nach Woche 1 + 4
• 6 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start, nach Woche 1 + 4 + Export der Daten in Präsenz
• 7 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start, nach Woche 1 + 4 + 8
• 8 VP: Ausfüllen des Fragebogens zu Start, nach Woche 1 + 4 + 8 + Export der Daten in Präsenz
Datenschutz
Alle Angaben, die im Rahmen der Befragung gemacht werden, unterliegen strenger Geheimhaltung und werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen dieser Studie verwendet. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Stimmst du der Einwilligung unten nicht zu, ist die Studie für dich beendet. Falls du die Studienteilnahme im Verlauf der Datenerhebung beendest, können die bis zum Rücktritt registrierten Daten gelöscht werden. Die Speicherung und Auswertung der gesammelten Daten erfolgen stets anonymisiert, ein Rückschluss auf einzelne Personen ist dadurch unmöglich. Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Forschungszweckes nötig ist. Die volle Datenschutzerklärung findest du unten.
Für Fragen oder Anmerkungen wende dich gern an inmotion@uni-muenster.de

Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung

Die in dieser Studie generierten Daten werden in der Arbeitsgruppe für Arbeitspsychologie an der Uni Münster verarbeitet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von zwei Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und dem Wohlbefinden. Die Datenerhebung erfolgt online, sie können die Umfrage aber jederzeit beenden oder die Versuchsleiterinnen kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie auf jeder Umfrageseite links unten.

1. Zu erhebende Daten: Im Rahmen dieser Studie wirst du verschiedenen Fragebögen ausfüllen, welche beispielsweise dein aktuelles psychisches Wohlbefinden, deine tägliche/wöchentliche Bewegung und demografische Angaben (z.B. Alter und Geschlecht) betreffen.
2. Analyseergebnisse der Daten: Mittels statistischer Analyse untersuchen wir die Wirksamkeit von zwei Interventionen und einer Kontrollgruppe. Die verwendeten Analysen lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
3. Betroffener Personenkreis: Die Fragen betreffen nur dich, dein Verhalten und deine Erfahrungen.
4. Lagerung und Weitergabe von Daten: Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht. Dies geschieht in anonymisierter Form, d.h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden. Die vollständig anonymisierten Daten dieser Studie werden ggf. als offene Daten in einem sicheren, internetbasierten Datenarchiv [OSF] zugänglich gemacht. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung.
5. Beteiligte, Datenflüsse, speichernde Stellen und Dauer der Speicherung: Nur unmittelbar an dem Projekt beteiligte Personen haben Zugang zu den Daten. Dies beinhaltet die Arbeitsgruppe Arbeitspsychologie der Uni Münster. Alle erfassten Daten werden onlinebasiert erhoben (https://www.formr.uni-muenster.de). Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten auf Severn der WWU für mindestens 10 Jahre in anonymisierter Form gespeichert, sowie gegebenenfalls beim Open Science Framework hochgeladen.
6. Anonymisierte Datenerhebung: Die Erhebung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort gespeichert, das Sie selbst anhand einer Regel erstellt haben und das außer Ihnen niemand kennt. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Sie können allerdings, wenn immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern nur Ihr Codewort. Für die Erstellung Ihres Codeworts erhalten Sie eine Anleitung.

Rechtsgrundlage und Widerruf
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft).
Ihnen entstehen durch den Widerruf keine Nachteile. Nach Eingang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten, soweit diese noch nicht vollständig anonymisiert wurden (siehe Datenerhebung und – verarbeitung Abs. 6), gelöscht.

Namen und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Uni Münster, vertreten durch den Rektor,
Prof. Dr. Johannes Wessels,
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de


Bei inhaltlichen Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte direkt an die fachliche Ansprechpartnerin:
Sophie Loose M.Sc. AE Arbeitspsychologie Universität Münster (WWU)
Fliednerstraße 21, 48149 Münster
Tel: +49 251 83 34119
E-Mail: sophie.loose@uni-muenster.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Universität Münster ist:
Nina Meyer-Pachur
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: datenschutz@uni-muenster.de

Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung haben Sie grundsätzlich das Recht auf: Auskunft (Art 15 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO).
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen. Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Gayk
Kavalleriestraße 2-4 40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: http://www.ldi.nrw.de

Bei Fragen erreichst du uns unter in.motion@uni-muenster.de